
Vision
Im Zentrum der Digitalen Schule steht der junge Mensch, der mit Freude und Motivation lernt, um selbstbestimmt seine Zukunft meistern zu können. Dazu gehört auch ein umfassendes Verständnis für die digitale Welt und das Wissen, wie man sich (sicher) in dieser Welt bewegt. Der Anspruch des 8-Punkte-Plans ist es, dieses Wissen allen Schülerinnen und Schülern zu vermitteln.

Ziele
Die Digitale Schule erfährt mit dem 8-Punkte-Plan für den digitalen Unterricht ihre sukzessive Umsetzung. Er gibt mit seinen konkreten Zielen die nächsten Entwicklungsschritte für eine flächendeckende Umsetzung des digital unterstützten Lehrens und Lernens und für eine breitflächige Implementierung innovativer Lehr- und Lernformate vor.
8-Punkte-Plan
Roadmap bis 2024
2020
Einheitliche Plattformen und das Portal Digitale Schule vereinfachen die Kommunikation zwischen Lehrenden, Lernenden und Erziehungsberechtigte. Lehrerinnen und Lehrer bilden sich gezielt für den Einsatz digitaler Lehr- und Lernmethoden weiter.
2021
In den 5. und 6. Schulstufen lernen Schülerinnen und Schüler mit mobilen Geräten. Lehrende und Lernende arbeiten mit kompetenzorientierten digitalen Materialien.
2022
Qualitätsgesicherte Lern-Apps unterstützen Schülerinnen und Schüler beim Lernen.
2023
Die IT-Infrastruktur an Bundesschulen erfüllt flächendeckend die Rahmenbedingungen für digital unterstützten Unterricht.
2024
Digitales Lernen ist in allen Schulen gut verankert.
Investitionsvolumen für die Umsetzung des 8-Punkte-Plans
Für die Umsetzung des 8-Punkte-Plans wird ein zusätzliches Investitionsvolumen von insgesamt 250 Millionen Euro bis 2024 bereitgestellt. Damit wird sichergestellt, dass der Innovationsschub konsequent und nachhaltig fortgesetzt wird und innovative Lehr- und Lernformate im Bildungssystem breitflächig implementiert werden.